JoBa Online-Akademie Workshop für Fachkräfte aus dem pädagogischen oder medizinischen Bereich

980,00 

In diesem Intensiv-Workshop, der 24 LE umfasst, wirst Du Dich inhaltlich mit den Themen der Risiko- und Ressourcenanalyse, Prävention, Intervention, Aufarbeitung zur Entwicklung unterschiedlicher Schutzprozesse befassen, um hieraus ein allgemeingültiges Schutzkonzept erstellen zu können.

Nicht vorrätig

Beschreibung

JoBa Online-Akademie

Intensiv-Workshop mit 6 LE – Grundlagenkurs Schutzkonzepte

Nächster Termin: Erst wieder in Q2 2023

„Bedeutung der Gewaltprävention für den Schutz vor (sexualisierter) Gewalt im Kontext der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung/Beeinträchtigung“

Institutionelle Einrichtungen, in denen Menschen leben, betreut, beraten und begleitet und beschult werden, haben die Aufgabe, diese Menschen und deren Rechte zu schützen.
Der Schutz der persönlichen Rechte kann durch Schutzprozesse gelingen, die in Summe der Prozesse ein mit Leben gefülltes Schutzkonzept abbilden. Diese müssen in Organisationen erarbeitet, implementiert und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

So gibt es kein festgelegtes Ende.

Schutzkonzepte als Organisationsentwicklungsprozesse gehen dabei von ähnlichen Grundverständigungen aus:

  • die Betrachtung von Risiko- und Schutzfaktoren auf einer organisationalen Ebene
  • die Reflexion von Machtunterschieden und Machtasymmetrien
  • die Sicherstellung und die Stärkung höchstpersönlicher Rechte wie das Recht auf körperliche Unversehrtheit, Bildung, Anhörung, Beteiligung und Beschwerde.
  • Partizipationsmöglichkeiten und Beschwerdemechanismen als zentrale Elemente

Schutzkonzepte meinen dabei ein Zusammenspiel aus einer grundsätzlichen Bereitschaft zur offenen Fehlerkultur, Analyse, strukturellen Veränderungen, Absprachen, Vereinbarungen sowie einer Kultur des bewussten Hinsehens und Hinhörens.

Sie umfassen folgende Bausteine:

  • Risiko- und Ressourcenanalyse
  • Prävention
  • Intervention
  • Aufarbeitung

Lernziele und Kompetenzen
Wissenskompetenz: Die Teilnehmenden erfassen ein differenziertes Bild der Gewaltprävention in Hinblick auf (sexualisierte) Gewalt an Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Es soll ein grundlegendes Verständnis über die Notwendigkeit von (sexual)pädagogischen Schutzkonzepten und Präventionsmaßnahmen erarbeitet werden.
Handlungskompetenz: Die Teilnehmenden können Handlungskompetenzen durch die intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten erlernen. Sie können erkennen, dass ein kritischer und mutiger Austausch untereinander wichtig für eine differenzierte Sichtweise auf den jeweils einzelnen Fall und der gesamten Prozessabwicklung ist.
Selbstkompetenz/Selbstreflektion: Die Teilnehmenden können ihre eigene Haltung zum Thema „Sexualität vs. sexuelle Gewalt – sowie Gewalt im allgemeinen“ hinterfragen und mehr Sensibilität für Risikobereiche, in Hinblick auf Täterpersonen (w/m) und für Betroffene entwickeln. Die Teilnehmenden können lernen sich selbst kritisch zu hinterfragen und sich der eigenen Gedanken und Gefühle in Hinblick auf das Thema bewusst zu werden.

Lernmethode
Die Dozentin möchte mit den Teilnehmenden über die Selbstreflexion ins Gespräch kommen. Es ist ein bewusster mentaler Prozess, der darauf abzielt, seine eigenen Gedanken, Gefühle und Ideen mithilfe von Denken, Nachforschen und Argumentation zu erklären.

Dieser Workshop wird regelmäßig an der DHBW Villingen-Schwenningen durchgeführt, für die Studierenden der sozialen Arbeit im 6. Semester. Umfang & Kosten:

Dieser digitale Workshop umfasst 6 Lerneinheiten á 60 Minuten.

Die Kosten des Kurses belaufen sich auf 980 EUR zzgl. 19 % MwSt.

Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 pädagogische Fachkräfte pro Durchgang festgelegt und begrenzt.

Hinweis:

Bitte hinterlege bei der Buchung eine Telefonnummer, so dass wir die Termine mit Dir zeitnahe telefonisch abstimmen können.

Bitte gebe frühzeitig Bescheid (mind. eine Woche vorher), wenn Du an dem gebuchten Workshop nicht teilnehmen kannst. So kann Dein Platz rechtzeitig einer anderen interessierten Person zur Verfügung gestellt werden.

Nehme bitte nur an dieser Verlosung und Veranstaltung teil, wenn Du sicherstellen kannst, dass Du den Kurs auch vollständig absolvieren kannst.

Bleibe fair! Den Platz einfach nur zu belegen, ohne ernsthafte Absicht, wäre allen anderen, die aus Überzeugung an dieser Fortbildung teilnehmen wollen unfair gegenüber.

Vielen Dank & herzliche Grüße!

 

Das könnte dir auch gefallen …